Kursdetails
Kursdetails


242H1080 Schein und Wirklichkeit: Platons Höhlengleichnis - Der platonische Weg zur Erkenntnis

Der antike griechische Philosoph Platon (ca. 427 - ca. 347 v. Chr.) ist uns heute - wenn überhaupt - in dem Begriff der platonischen Liebe oder in der Person  von Sokrates geläufig. Sokrates, der Lehrer Platons, wird von diesem in den platonischen Dialogen als Gesprächspartner mit verschiedenen Zeitgenossen eingesetzt und verkörpert darin zu gänzlich unterschiedlichen Themen wie: "Was ist Gerechtigkeit?", "Was ist Wissen?" oder "Wie sollen wir leben und sterben?" stets die Haltung von Platon.


Dies ist auch für das Höhlengleichnis der Fall, in dem gefangene Menschen aus einer Höhle in die Freiheit entkommen und bei jedem Schritt in diese Freiheit neue Erkenntnisse gewinnen.  Das Höhlengleichnis ist im Dialog "Der Staat" eingebettet, und es enthält im Kern einerseits die zentralen Aspekte der platonischen Philosophie, eignet sich sich andererseits aber aufgrund seines anschaulichen, bildhaften Charakters auch sehr gut für einen ersten Ausflug in die Philosophie Platons.


Häufig wird darauf hingewiesen, dass die platonische Philosophie für unsere abendländische Kultur in vielfältiger Weise prägend war. Vielleicht gelingt es uns an diesem Abend ja, diese Aussage anhand des Höhlengleichnisses zu überprüfen.

Nach einer Einführung, Darstellung und Deutung des Höhlengleichnisses werden wir in einem zweiten Teil des Abends im Gespräch auch der Frage nachgehen, ob und wie die Lehren des platonischen Höhlengleichnisses auf unser Leben in der Gegenwart bezogen werden können.

Zurück zur Übersicht

Kursort

Cafeteria - Raum A13

Schobüller Str. 38-40
25813 Husum


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
05.11.2024
Uhrzeit:
18:30 - 20:00 Uhr
Wo:
Schobüller Str. 38-40, Cafeteria - Raum A13