Die Kinderzeichnung ist Ausdruck der geistigen Aktivität, des Beobachtungsvermögens und der Erlebnisfähigkeit des Kindes. Schon mit einem Jahr verfolgen Kinder die Spuren, die sie hinterlassen, mit großem Interesse. Vom fünften Lebensjahr an besteht in der Regel ein starkes Bedürfnis, eindrucksvolle Ereignisse zeichnerisch darzustellen und nachzugestalten, was nicht ausschließt, dass Kinder auch andere Ausdrucksmöglichkeiten suchen um ihre Erlebnisse zu verarbeiten.
Jedes Bild ist eine Momentaufnahme, und zeigt uns, womit sich das Kind gerade innerlich auseinandersetzt oder was es bewegt.
Seminarinhalte:
- Entwicklung des bildnerischen Gestaltens von der ersten Spur bis zum detailgetreuen Bild
- Besonderheiten in Kinderzeichnungen, wie Farben, Bildaufteilung, Größenverhältnisse, versteckte Hinweise
- Unterschiede beim Zeichnen und Malen zwischen Jungen und Mädchen (Formgebung, Farben etc.)
- Äußerungen von Kindern zu ihren "Werken" und wie pädagogische Fachkräfte dies in einem wertschätzenden Dialog begleiten können
- vorsichtige Analyse von Kinderzeichnungen
- Kinderzeichnungen in anderen Kulturen
- Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, die das Medium Zeichnen und Malen wenig oder gar nicht nutzen
- Materialanalyse (Farben, Stifte, Pinsel, Papier) und Gedanken zur Einrichtung eines Ateliers
Anhand von realen Kinderzeichnungen werden wir uns mit dem Thema auseinandersetzen und selbst kleine "Experimente" durchführen.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, die mit Kindern in den Altersstufen 0 bis10 Jahre arbeiten, Interessierte
Referentin: Silke Junge, Diplom Psychologin, Diplom Sozialpädagogin
Methoden: fachliche Impulse, praktische Arbeit, Diskussion
Kursnr.: V30001
Kosten: 89,00 €
freie Plätze
Volkshochschule Husum e.V.
Schobüller Straße 38 - 40
25813 Husum
Tel.: 04841 8359 - 0
Fax: 04841 8359 - 58
E-Mail: mail@vhs-husum.de
Anmeldung, Beratung, Information:
montags – donnerstags
9:00 – 17:30 Uhr
freitags
9:00 – 12:00 Uhr
Unsere Arbeitsplandateien und Faltblätter stehen als sogenannte *.PDF-Dateien zum Download bereit. Diese können mit dem kostenlosen Programm Acrobat Reader der Firma Adobe gelesen werden.