Y3090 Lehrgang zum/zur Alltagsbetreuer*in nach §§ 43b, 53c SGB XI
Beginn | Sa., 13.01.2024, 09:30 - 14:30 Uhr |
Kursgebühr | 720,00 € / 0,00 € |
Dauer | 28 Termine |
Kursleitung |
Kirsten Speck
Kreisverband Nordfriesland e.V. Deutsches Rotes Kreuz Beate Nicolai Nicole Paysen Iris Junghans Susan Drescher |
Downloads |
Dieser Lehrgang eignet sich optimal für Menschen, die über eine hohe soziale Kompetenz, Empathiefähigkeit, hohe Belastbarkeit verfügen und sich gerne mit Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen oder körperlichen Beeinträchtigungen beschäftigen wollen. Zu den Aufgaben einer Betreuungskraft gemäß § 43b SGB XI gehören die Begleitung und Aktivierung der Pflegebedürftigen z. B. beim Malen, Basteln, Kochen, Backen, Spazierengehen. Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt und schließt mit einem Zertifikat ab.
Eine Förderung des Kursentgeltes durch den Weiterbildungsbonus SH der IB SH ist möglich. Die Zusage muss vor Kursbeginn vorliegen. Mehr Information: https://www.ib-sh.de/produkt/a3-weiterbildungsbonus-schleswig-holstein/ oder bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland: www.wfg-nf.de
Informationsabend: 04.12.2023, 19:00 Uhr
Hier erhalten Sie Auskunft zu: Teilnahmevoraussetzungen (Orientierungspraktikum, persönliche Eignung), Kursinhalten, Praktika, Prüfungen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, Aussicht auf Arbeit, Fortbildungen, usw. Für eine bessere Planung bitten wir Sie um eine unverbindliche Anmeldung: 04841 83590 oder mail@vhs-husum.de
Der Lehrgang wird nur dann gestartet, wenn die Mindestteilnehmerzahl bis 15.12.2023 erreicht ist.
Lehrgangsaufbau:
Orientierungspraktikum (40 Stunden) VOR dem Lehrgang
"... (Mit dem Orientierungspraktikum) ist die Zielsetzung verbunden,
erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen zu
bekommen und das Interesse und die Eignung für eine berufliche Tätigkeit in
diesem Bereich selbst zu prüfen." - aus den Richtlinien nach § 53c SGB XI, Seite 5
Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen (100 Stunden)
Inhalte:
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten wie Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen, Wunden, usw.) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
- Erste-Hilfe-Kurs
- Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Modul 2: Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim (zwei Wochen)
Inhalte: Das Praktikum erfolgt in einem Pflegeheim unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz zu sammeln. Ist in einem Pflegeheim eine Pflegefachkraft mit einer gerontopsychiatrischen Zusatzausbildung beschäftigt, soll dieser nach Möglichkeit die Anleitung und die Begleitung während des Praktikums übertragen werden. Das Praktikum muss nicht in einem Block absolviert werden, sondern kann zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten auch aufgeteilt werden.
Modul 3: Aufbaukurs: Betreuungsarbeit in Pflegeheimen (60 Stunden)
Inhalte:
- Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
- Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten
Kursort
Raum A24
Schobüller Str. 38-40
25813 Husum
Kursort
Sporthalle - Raum A15
Schobüller Str. 38-40
25813 Husum
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
13.01.2024
|
Uhrzeit:
14:15 - 19:15 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
19.01.2024
|
Uhrzeit:
14:15 - 19:15 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
20.01.2024
|
Uhrzeit:
09:30 - 14:30 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
26.01.2024
|
Uhrzeit:
14:15 - 19:15 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
27.01.2024
|
Uhrzeit:
09:30 - 14:30 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
02.02.2024
|
Uhrzeit:
14:15 - 19:15 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
03.02.2024
|
Uhrzeit:
09:30 - 14:30 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
09.02.2024
|
Uhrzeit:
14:15 - 19:15 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
10.02.2024
|
Uhrzeit:
09:30 - 14:30 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|
Datum:
16.02.2024
|
Uhrzeit:
14:15 - 19:15 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A24
|