Y1300 Weiterbildung zum/zur pädagogisch-psychologischen Berater/in
Beginn | Fr., 24.11.2023, 14:45 - 19:45 Uhr |
Kursgebühr | 2800,00 € / 0,00 € |
Dauer | 34 Termine |
Kursleitung |
Ralf Paulsen
Gyde Jannsen |
Downloads | |
Bildungsurlaub |
BITTE BEACHTEN: Der Kursbeginn wurde vom 29.9.23 auf den 24.11.23 verschoben.
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur pädagogisch-psychologischen Berater*in vermittelt professionelle Gesprächstechniken und eine professionelle beraterische Haltung.
Das Konzept verbindet das notwendige theoretische Wissen mit praxisbezogenem Training, welchem zeitlich der größte Raum gewidmet wird. Dabei wird den drei Grundhaltungen der Beratung - Akzeptanz, Empathie und Kongruenz - während der 18-monatigen Ausbildung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen (m/w/d), die in pädagogischen, therapeutischen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen tätig sind. Sie erhöhen ihre kommunikative und psychologische Kompetenz, um dadurch gezielter auf die Wünsche, Bedürfnisse und Argumente ihrer Gesprächspartner eingehen, sie fördern und problemorientiert unterstützen zu können. Bei wachsendem Bedürfnis nach individueller Beratung in nahezu allen Lebensbereichen kommt die Ausbildung damit einem steigenden Fachkräftebedarf nach.
Zielgruppe:
Personen, die in pädagogisch-psychologischen, sozialen und wirtschaftlichen Arbeitsfeldern (Beratung, Erziehung, Bildung, Betreuung, Pflege, Therapie, Training, Personalentwicklung, etc.) beruflich tätig sind oder werden wollen; die über keine oder wenige Vorkenntnisse verfügen und die Techniken der Beratung grundständig lernen wollen wie z. B.:
+ Lehrer
+ Erzieher
+ Heilpädagogen
+ Sozialpädagogen
+ Ärzte
+ Ergotherapeuten
+ Physiotherapeuten
Theoretische Grundlagen u. a.:
+ das Menschenbild der Humanistischen Psychologie
+ Grundlagen der Gesprächspsychotherapie (Rogers)
+ Kommunikationsmodelle
+ Formen der Konsultation: Beratung, Supervision
+ Coaching, Therapie
+ Phasen der Beratung
+ Rolle des Beraters
Übungen zur pädagogisch-psychologischen Gesprächsführung u. a.:
+ aktives Zuhören
+ Gesprächsstörer vermeiden
+ Widerspiegeln
+ psychische Repräsentanz
+ nonverbale Kommunikation
+ Angebote formulieren
Dauer der Weiterbildung:
17 Wochenenden (Freitag/Samstag) im Zeitraum von voraussichtlich 18 Monaten
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein von der vhs Husum in Kooperation mit der Advanced Studies Association (AS), Kiel ausgestelltes Zertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen:
eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder ein Studium sowie ein persönliches Gespräch mit dem Leiter der Weiterbildung
Fördermöglichkeiten
+ Fünf Tage der Weiterbildung sind als Bildungsurlaub anerkannt.
+ Über den Weiterbildungsbonus. Info: www.weiterbildungsbonus.schleswig-holstein.de
+ Die Weiterbildung ist vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) als Fortbildung Dritter anerkannt.
Für diesen Kurs gilt ein eingeschränktes Rücktrittsrecht, siehe AGB
Kursort
Raum A27
ist barrierefrei
Schobüller Str. 38-40
25813 Husum
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
24.11.2023
|
Uhrzeit:
14:45 - 19:45 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
25.11.2023
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
15.12.2023
|
Uhrzeit:
14:45 - 19:45 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
16.12.2023
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
26.01.2024
|
Uhrzeit:
14:45 - 19:45 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
27.01.2024
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
23.02.2024
|
Uhrzeit:
14:45 - 19:45 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
24.02.2024
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
22.03.2024
|
Uhrzeit:
14:45 - 19:45 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|
Datum:
23.03.2024
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Schobüller Str. 38-40,
Raum A27
|